Es liest sich wie eine schöne Geschichte, die so richtig in die Vorweihnachtszeit gepasst hat: Ein Mädchen veröffentlicht seinen Wunschzettel auf Facebook. hr3 sieht diesen Wunschzettel und erfüllt dem Kind den Wunsch, endlich mal einen Spieler von Eintracht Frankfurt zu treffen. Erst im Nachhinein kommt heraus: …
Nicht live, halb live, 1Live.
„Willst du den Hörer erreichen, dann muss dein Beitrag lebendig sein.“ Das hat jedeR RadiomacherIn schon mal gehört. Zu Recht. Auch die Radiomenschen von 1Live nehmen sich das wohl zu Herzen. Und – verzeiht diesen Gag – der Sendername ist Programm. Naja, er will es unbedingt sein. Denn was wirklich live ist und was nicht, das ist manchmal schwer rauszuhören. Immer wieder weisen uns HörerInnen auf irritierende Formen hin. Zwei Beispiele:
Werbung in Kindernachrichten? Die sonderbare Einschätzung der NLM
Landesmedienanstalt erklärt kommentierende und werblich klingende Kindernachrichten für okay.
Gemeinsam mit Übermedien haben wir über die Kindernachrichten bei Antenne Niedersachsen berichtet. Es geht um Nachrichten, die für uns verdächtig werblich und erstaunlich kommentierend klingen. Deshalb haben wir bei der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) eine Beschwerde eingereicht.
Die Antwort der NLM ist doppelt überraschend: Sie kam schnell, sieht aber keine Gründe zur Beanstandung. Schade. Denn die Rechtslage gäbe nach unserem Eindruck anderes her.
Werbung in den Kindernachrichten?
Das seltsame Nachrichtenverständnis bei den Kindernews von Antenne Niedersachsen
Eine Folge der „Kira-Kindernachrichten“ von Antenne Niedersachsen klingt wie Schleichwerbung für einen Versandhändler. Auch andere Nachrichtenstücke klingen eher wie Kommentare, nicht wie Nachrichtenstücke. Der Sender hört kein Problem.
Schleichwerbung?
Eine Glosse im DLF.
Zwei fair radio-Meinungen.
Lasst uns nicht über Fußball reden. Aber die Berichterstattung ist durchaus einen Blick wert. Im Deutschlandfunk lief eine Glosse über TV-Kommentatoren (Halt die Klappe! Ein Loblied auf die Stummtaste). Der Autor bringt fünfmal den Namen des Herstellers unter. Schleichwerbung? Die Meinungen bei fair radio gehen auseinander.
Kevin Frisch sagt: Das ist Schleichwerbung!
Lennart Hemme findet: Das ist für die Geschichte wichtig!